Dokumenteneditor

Arbeiten mit dem KI-Dokumenteneditor

Der hermine.ai-Editor kombiniert einen modernen Markdown-/Rich-Text-Editor mit einem kontext­bewussten KI-Copiloten. Sie verfassen Inhalte, lassen sich von der KI recherchieren, gliedern oder umformulieren – und steuern dabei jederzeit, wer Zugriff hat oder in welchem Ordner das Dokument abgelegt wird. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch Aufbau, Funktionen, Chat-Copilot, Einstellungen, Export und gibt Praxis-Tipps für höchste Produktivität.

KI-Editor bei hermine.ai

Aufbau des Editors

Bereich Inhalt & Nutzen
Hauptfenster (links) Hier schreiben, formatieren und strukturieren Sie Ihren Text.
Seitenleiste (rechts) Drei Tabs: Chat ↔ KI-Tools, Verlauf und Einstellungen. Jeder Tab kann per Icon in der vertikalen Toolbar gewechselt werden.

Schreiben & Formatieren (linker Bereich)

  • Markdown + Rich-Text Überschriften (# H1### H3), fett, kursiv, Listen, Tabellen – per Toolbar-Klick oder Tastenkürzel (⌘/Ctrl + B, ⌘/Ctrl + I usw.).
  • Inhaltsblöcke Über das ➕-Icon fügen Sie Code-Snippets, Warn­boxen, Bilder, Trennlinien oder Zitate ein.
  • Block-Aktionen Jeder Absatz hat ein Kontextmenü (∙∙∙), um ihn zu verschieben, duplizieren oder löschen.
  • RunAI Markieren Sie einen Absatz, wählen Sie RunAI → Umschreiben, Zusammenfassen, Fragen beantworten – die KI liefert Varianten direkt im Dokument.

Der Chat-Copilot (rechter Tab Chat ↔ KI-Tools)

Alle Chat-Unterhaltungen erhalten den gesamten Dokument-Context (inklusive Überschriften-Struktur und markiertem Abschnitt). So kann die KI präzise reagieren:

Anwendungsbeispiel Prompt‐Idee
Gliederung verbessern „Schlag mir eine Überschriften­struktur vor, die Leser*innen in 5 Minuten abholt.“
Absatz zusammenfassen Absatz markieren → „Fasse das in zwei Bullet-Points zusammen.“
Fakten recherchieren „Gib mir drei aktuelle Statistiken zu Hidden Champions in Deutschland (Quelle nennen).“
Stil anpassen „Schreibe den markierten Abschnitt in lockerem LinkedIn-Ton, 120 Wörter.“

Sie können beliebige Agenten aus Ihrer Organisation auswählen – z. B. den SEO-Agenten oder den Legal-Checker. Der Chat merkt sich Ihre letzte Auswahl pro Dokument.

Verlauf-Tab

Hier finden Sie die letzten 20 KI-Aufrufe – sowohl RunAI-Befehle als auch Chat-Prompts. Klicken Sie auf einen Eintrag, um das Ergebnis erneut einzufügen oder leicht abzuwandeln. So testen Sie Varianten, ohne die Historie aus dem Blick zu verlieren.

Einstellungen-Tab (siehe Screenshot)

Einstellung Funktion
Titel Wird automatisch aus der ersten H1-Überschrift übernommen; kann manuell überschrieben werden.
Ordner Verschiebt das Dokument per Dropdown in einen Projekt- oder Team-Ordner.
Dokument freigeben Umschalter „Im Konto geteilt“ → macht das Dokument für alle sichtbar.
Darunter können Sie gezielt Workspaces oder Gruppen (z. B. GF, Gruppe 1) aktivieren.
Sprache Legt zusammen die Dokument­sprache und die Antwort­sprache der KI fest (Deutsch, Englisch …).
Entfernen Löscht das Dokument unwiderruflich (nur sichtbar für Owner*innen).

Jede Änderung gilt nur für dieses Dokument – globale Defaults pflegen Sie in Ihrem Profil.

Export & Weitergabe

  • Formate: Markdown (.md), HTML, PDF, reiner Text (.txt).
  • Download oder Copy-to-Clipboard: Ein Klick auf das gewünschte Format genügt.
  • Schnittstellen: Via Webhook können Sie Dokumente direkt an Ihr CMS oder Git-Repository senden (Admin-Freischaltung erforderlich).

Mit dem hermine.ai-Dokumenteneditor erstellen Sie in einem Arbeitsgang Recherche, Rohtext, Optimierung und Freigabe. Die KI begleitet Sie dabei im Chat, versteht jedes Wort Ihres Dokuments und liefert genau den Content, den Sie brauchen – schneller, fundierter und stets im Stil Ihrer Marke.

War diese Seite hilfreich?