hermine.ai API – Ihr Schlüssel zur KI-Automatisierung
Die hermine.ai-Plattform bietet bereits im Frontend eine Vielzahl von Funktionen – von Agenten-Workflows über Wissensdatenbanken bis hin zu Website-Chatbots. Mit unserer REST-API öffnen wir all diese Features für Ihre eigenen Systeme: CRM, ERP, Data Warehouse, Low-Code-Tools oder klassische Backend-Services. So orchestrieren Sie KI-gestützte Prozesse genau dort, wo sie den größten Mehrwert liefern.
Warum die API nutzen?
Vorteil | Kurz erklärt |
---|---|
End-to-End-Automatisierung | Verbinden Sie Dokumentanalyse, Agenten-Logik und generative Ausgabe in einem durchgängigen Flow – ohne Zwischenkopieren. |
Flexible Trigger & Webhooks | Starten Sie KI-Jobs per Cron, Events oder User-Aktion und holen Sie sich Ergebnisse per Callback, sobald sie fertig sind. |
Skalierbar & sicher | Enterprise-Grade-Security, Rate-Limiting und separates Test-/Prod-Environment sorgen für verlässliche Abläufe. |
Full Feature Access | Alles, was im UI möglich ist – Prompt-Runs, Deep-Research, Vision-Analyse, Tool-Aufrufe – steht auch per API bereit. |
Pay-as-you-go | Identisches Abrechnungsmodell wie im Frontend: Token-Cost + Tool-Cost, transparent in jedem Response mitgeliefert. |
Typische Einsatzszenarien
Lead-Enrichment Ein neuer Kontakt kommt ins CRM ➜ API ruft den „Company-Information“-Agent auf ➜ Felder wie Branche, Umsatz und Social-Links werden automatisch gefüllt.
Automatisierte Reports Data-Pipeline schließt ein ETL-Batch ab ➜ API triggert einen Research-Agent ➜ Ergebnis (Markdown oder PDF) landet via Webhook im BI-Folder.
Conversational Support Ihr Chat-Frontend sendet Messages an unsere Conversation-Endpoints ➜ hermine.ai verarbeitet sie mit Wissensdatenbank + Tools ➜ fertige Antwort geht zurück an den User.
Quality-Gate in der Content-Pipeline CMS-Hook löst vor Publikation eine Bias- und Faktenprüfung aus ➜ API liefert OK/Revision inkl. Korrekturvorschlägen.
Grundprinzipien (ohne technische Details)
Authentifizierung per API-Key Jeder Call trägt einen Key im Header – damit ist eindeutig klar, welchem Account die Nutzung zugeordnet wird.
Ressourcen-First-Design Drei Hauptressourcen: Conversations, Building-Block-Requests und Files. Jede Ressource folgt CRUD-Prinzipien mit klaren Statusfeldern.
Asynchrone Callbacks Lange Läufe (z. B. Web-Scraping + Analyse) müssen Ihren App-Thread nicht blockieren. Hinterlegen Sie einfach eine Callback-URL und verarbeiten Sie das Ergebnis, sobald hermine.ai „pingt“.
Usage-Object Jede Antwort bringt ein detailliertes Abrechnungs-Snippet: Tokenverbrauch, Toolkosten, erfolgreiche Requests – perfekt für Kostencontrolling.
Zugriff erhalten
Die API steht allen Business- und Enterprise-Plänen offen. Um Ihre persönlichen API-Keys sowie die vollständige Endpunkt-Dokumentation zu erhalten, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team:
- E-Mail: hello@hermine.ai
Unser Team prüft Ihren Anwendungsfall, schaltet Test- und Produktiv-Umgebungen frei und begleitet Sie bei der ersten Integration.
Nächste Schritte
- Kontakt aufnehmen – Schlüssel & Zugangsdaten anfordern.
- Sandbox testen – erste Calls im Staging-Environment ausführen.
- Workflow skizzieren – Trigger, Endpunkte und Callbacks definieren.
- Go-Live – Produktion aktivieren, Monitoring einrichten, skalieren.
hermine.ai API – verbinden Sie Agenten-Intelligenz, Deep-Research und Vision-Fähigkeiten mit Ihrer bestehenden Softwarelandschaft und heben Sie Automatisierung auf das nächste Level. Wir freuen uns auf Ihre Use-Cases!
War diese Seite hilfreich?