Öffentlicher Chatbot

Embedded Chatbots für Ihre Website

Warum ein eigener Website-Chatbot?

Ein öffentlicher Chatbot ist weit mehr als ein nettes Gimmick: Er wird zum digitalen Frontdesk Ihres Unternehmens. Besucher erhalten sofort Antworten, generieren qualifizierte Leads, buchen Termine oder lassen sich zu den passenden Produkten navigieren – ohne Wartezeit und rund um die Uhr. Gleichzeitig sammeln Sie wertvolle Insights, welche Fragen besonders häufig auftauchen und wo sich Optimierungs­potenzial in Ihrer Customer-Journey verbirgt.

Typische Szenarien:

  • Customer-Service-Bot – beantwortet FAQ, erfasst Supporttickets, übergibt komplexe Fälle an Ihr Helpdesk-Tool.
  • Beratungs-Assistent – stellt Rückfragen, schlägt auf Basis der Antworten das passende Produkt/Feature vor und leitet direkt zum Checkout.
  • Lead-Gen-Chatbot – qualifiziert Interessenten, fragt Budget & Timeline ab und trägt die Daten in Ihr CRM ein.
  • Onboarding-Guide – begleitet neue Nutzer Schritt für Schritt durch Ihr SaaS-Produkt und verlinkt auf passende Tutorials.
  • Event-Concierge – informiert über Agenda, Speaker, Locations und push­t automatisch Reminder kurz vor dem Start.

Einbettungs­varianten & Einsatzszenarien

Methode Wann sinnvoll? Vorteile
JavaScript-Widget Eigene Website / Web-App mit Code-Zugriff Maximale Gestaltungsfreiheit: Theme-Switching, eigene Komponenten, Event-Hooks (z. B. onConversationEnd) über npm-Paket @zauberware/hermine-chat
Iframe CMS, Landingpages, Low-Code-Plattformen Einzeiler-Integration ohne Build-Prozess; Breite / Höhe per CSS anpassbar, Widget bleibt vollständig gekapselt

Praxis-Tipp: Nutzen Sie das Widget, wenn Sie Web-Analytics oder A/B-Testing in den Chat einhängen wollen. Für einen schnellen Proof-of-Concept im Blog reicht das Iframe aus.

Von der Idee zum Live-Bot – Schritt für Schritt

  1. Agent konfigurieren

    • Wissen: Binden Sie FAQ-Datenbank, Produkt‐Docs oder Preisblätter an.
    • Tonalität: Aktivieren Sie Ihr globales Voice-Regelset, damit Antworten CI-konform bleiben.
    • Regeln: Grenzen Sie sensible Themen (z. B. Rechtsberatung) konsequent aus.
  2. Public-Modus aktivieren

    • Im Bereich Teilen & Zugriff den Schalter Öffentlich umlegen.
    • Optional Passwort oder Re-Captcha hinterlegen, falls Sie Bots aussperren wollen.
  3. Widget anpassen

    • Farben, Fonts, Logo und Dark-Mode via CSS-Overrides.
    • Bis zu vier Conversation Starters für häufige Anliegen (z. B. „Preis anfragen“, „Demovideo sehen“).
  4. Code-Snippet einbinden

    • Widget: npm install @zauberware/hermine-chat, dann <HermineChat agentId="..." />.
    • Iframe: <iframe src="https://app.hermine.ai/embed/AGENT_ID" ...></iframe>.
  5. Live-Test & Monitoring

    • Unter Analytics sehen Sie Chats, Conversions und Zufriedenheits­werte.
    • Passen Sie Wissen oder Standard-Prompts an, falls Fragen unbeantwortet bleiben.

Customisierungsmöglichkeiten

  • CSS-Overrides – regeln Branding-Details wie Primärfarbe, Button-Radius, Spacing oder Animationen.
  • Brand-Avatar – statisch hochladen oder direkt im Agent-Editor per KI generieren lassen.
  • Quick-Prompts & Placeholder – steigern die Klickrate und senken Tipparbeit, ideal für Mobile-User.
  • Webhook-Integrationen – leiten Sie Transkripte an Slack, CRM oder Analytics-Tools weiter, um Reaktions­zeiten und Abschlussraten zu messen.

Datenschutz & Sicherheitslayer

Öffentliche Chatbots müssen DSGVO-konform und „abuse-resistant“ sein:

  1. Echtzeit-Klassifizierung – jede Nachricht erhält einen Score von 0 (belanglos) bis 5 (kritisch).
  2. Automatische Blockierung – Stufe ≥ 2 wird nicht ausgeliefert; der User erhält einen höflichen Hinweis.
  3. Audit-Protokoll – Admins sehen geblockte Texte, IP-Hash, Zeitstempel – hilfreich für Incident-Response.
  4. Opt-In für Analytics – anonymisierte Statistiken lassen sich in den Cookie-Banner integrieren.

Mit diesen Bausteinen erstellen Sie binnen weniger Stunden einen vollwertigen, sicheren Website-Chatbot, der Besucher kompetent berät, Leads qualifiziert und Ihr Support-Team entlastet – alles im Look & Feel Ihrer Marke.

War diese Seite hilfreich?