Einführung in Agenten

Agenten-Konfiguration

Überblick

KI-Agenten in hermine.ai sind weit mehr als klassische Chatbots: Sie greifen auf interne Dokumente, öffentliche Quellen und spezialisierte Tools zu, kombinieren diese Informationen intelligent und liefern dadurch fundierte, kontext­bezogene Antworten oder fertige Arbeits­ergebnisse. Das Spektrum reicht von der Automatisierung wiederkehrender Service­anfragen bis zur Generierung komplexer Fachartikel – und all das innerhalb eines kontrollierbaren, sicheren Rahmens.

Vor dem Start – Leitfragen in der Praxis

Bevor Sie den ersten Agenten anlegen, nehmen Sie sich kurz Zeit für ein Mini-Briefing. Das lohnt sich, weil Sie später weniger nachjustieren müssen.

Leitfrage Warum das wichtig ist Beispiel
Welches Ziel? Definiert den Fokus, verhindert Funktions-Overload. „Schnelle Beantwortung von Produktfragen“
Welche Schritte? Erlaubt, den Dialogablauf gezielt zu modellieren. 1) Anfrage erfassen → 2) relevante Daten suchen → 3) Antwort strukturieren
Welche Ressourcen? Stellt sicher, dass das nötige Wissen verfügbar ist. Interne FAQ + Produkthandbuch als PDF
Welche Benutzereingaben? Verhindert Rückfragenchaos und beschleunigt das Ergebnis. Pflichtangaben: Artikelnummer & Kaufdatum
Beispiele nötig? Liefert Stil- und Qualitäts­referenzen für das Modell. Zwei Muster­antworten im gewünschten Ton

Nutzen Sie diese Fragen als Checkliste und verfeinern Sie anschließend Ihre Instruktionen mithilfe unseres Prompt-Guides.

Agent anlegen – Schritt für Schritt

Agenten erstellen mit hermine.ai

  1. „Agenten“ → „Neu erstellen“ Sie landen direkt im Konfigurator. Links finden Sie alle Einstellungen, rechts das Live-Preview.

  2. Name, Icon & Kurzbeschreibung Ein prägnanter Name (z. B. EcoFAQ-Bot) und ein passendes Icon helfen Ihrem Team, den Agenten sofort zuzuordnen.

  3. Modell & Temperatur

  • GPT-4o (Standard): hohe Sprachqualität, multimodal.
  • Temperatur 0 – 1: niedrig = deterministisch, hoch = kreativ. Für Fachantworten empfehlen wir 0,2 – 0,4; für Ideensammlungen 0,7 – 0,9.
  1. Willkommensnachricht Begrüßt Nutzer und verdeutlicht den Use-Case („Stellen Sie mir jede Frage zu unseren Solar­paneelen.“).

  2. Regeln Grenzen den Themenbereich ein oder verbieten heikle Inhalte („Keine Rechts- oder Medizin­beratung“).

  3. Instruktionen Beschreiben Sie Rolle, Aufgabe, Kontext und gewünschtes Ausgabeformat klar und knapp. Durchdachte Instruktionen sparen später 80 % Nachbesserungszeit.

  4. Conversation Starters Legen Sie bis zu vier typische Einstiegs­prompts an, z. B. „Wie installiere ich mein Solarpanel?“ • „Welches Zubehör brauche ich?“

  5. Iteratives Testen Ändern, rechts ausprobieren, erneut anpassen – so lange, bis Antworten Ton und Inhalt exakt treffen.

Änderungen werden automatisch gespeichert; es ist kein extra „Speichern“-Klick nötig.

Grundeinstellungen im Detail

Einstellung Wann aktivieren? Effekt im Chat
Firmeninformationen Wenn Corporate Identity & Werte stets mitschwingen sollen. Antworten spiegeln Brand-Mission, Stil & Kultur wider.
Globale Tonalität Für durchgängig einheitliche Ansprache („Sie“, deutsche Texte, englische Fachbegriffe). Das Modell beachtet Ihr Voice-Regelset automatisch.
Trainierte Tonalität Sie haben ein Regelset aus Website-Texten generiert. Agent übernimmt Wortwahl, Satzlänge & Stilistik.
Persönliche Regeln Berater sollen mit Namen angesprochen werden. Individuelle Präferenzen im Chat-Kontext.
Datei-Upload Nutzer sollen Verträge, Bilder oder CSVs hochladen. Dateien fließen als zusätzlicher Kontext in die Antwort ein.
Bilder in PDFs erkennen PDFs mit Diagrammen, Fotos oder Screenshots werden vollautomatisch per OCR / Bildanalyse ausgewertet – eine Besonderheit von hermine.ai.
Linkvorschau Support-Chats enthalten oft URLs. Vorschau erleichtert Klick-Entscheidung.
API-Antworten & Quellen Debug- und Audit-Zwecke. Transparenz für Entwickler & Compliance.

Wissensquellen verbinden

Wechseln Sie in den Tab „Wissen“ und aktivieren Sie jene Datenbanken, die für Ihren Use-Case essenziell sind – z. B. interne Handbücher, Confluence-Artikel oder crawled Webpages.

Best Practice: Weniger ist oft mehr. Eine schlanke, hoch­qualitative Basis reduziert Halluzinationen und beschleunigt die Antwortzeit.

Tools & Integrationen – Funktionsmatrix

Tool Typische Anwendung Status
hermine.ai Web Browser Live-Recherche auf statischen Websites (ohne Login/Formulare)
Google Suche Allgemeine Websuche
Google News Aktuelle Nachrichtenquellen
Google Bilder Suche Bildmaterial / visuelle Vergleiche
Google Produkt Suche Preis- und Produktrecherche
Google Scholar Suche Wissenschaftliche Arbeiten
Google Maps Suche Standorte & Routen
YouTube Suche Video-Tutorials & Rezensionen
Bing Suche Alternative Such­engine
Bing Bildersuche Alternative Bildsuche
DALL-E 3 Bild­generierung für Marketing­grafiken (experimental)
Assistant Actions Individuelle API-Calls an externe Systeme (coming soon)

Wählen Sie nur die Tools für Ihren Agenten aus, die Sie wirklich brauchen. Jedes zusätzliche Tool erhöht Kosten und potenzielle Fehlerquellen.

Teilen & Zugriff

Nach der Konfiguration bestimmen Sie, wer den Agenten nutzen oder bearbeiten darf:

  • Unternehmensweit: Alle Mitarbeitenden sehen den Agenten sofort im Dashboard.
  • Workspace / Team: Zugriff nur für ausgewählte Gruppen – ideal für Projekt-Bots.
  • Öffentlicher Link: Externe Nutzer können ohne Login chatten; optional passwort­geschützt.
  • Verwaltung: Duplizieren oder löschen über das Drei-Punkte-Menü.

War diese Seite hilfreich?