Anwendungsfälle erkennen

Anwendungsfälle erkennen – Leitfaden für hermine.ai

Warum Use Cases entscheidend sind

Gut gewählte Anwendungsfälle übersetzen die abstrakte Leistungsfähigkeit von KI in konkreten Business-Nutzen. Erst wenn Kolleg:innen erleben, wie ein Assistent ihre tägliche Arbeit vereinfacht, entsteht Akzeptanz, Neugier – und Budget. Gleichzeitig liefern sauber definierte Use Cases die Basis für klare KPIs, die Erfolge messbar und skalierbar machen. Kurz: Ohne starke Use Cases bleibt KI eine Tech-Demo; mit ihnen wird sie zum Performance-Booster.

Was macht einen großartigen AI-Use-Case aus?

Bevor wir in Ideen stürzen, lohnt ein gemeinsames Qualitätsverständnis. Ein erstklassiger Use Case erfüllt fünf Kriterien:

Kriterium Leitfrage Warum es wichtig ist
Nutzen Welche spürbare Verbesserung entsteht? Nur messbarer Mehrwert erzeugt Rückenwind bei Stakeholdern.
Relevanz Wie viele Teams oder Kernprozesse profitieren? Breite Wirkung beschleunigt Adoption.
Umsetzbarkeit Sind Daten & Zugriffe schnell verfügbar? Schnelle Ergebnisse festigen Vertrauen.
Messbarkeit Welche KPI belegen Erfolg? Ohne Daten keine Skalierung oder Budget-Verteidigung.
Skalierbarkeit Lässt sich der Ansatz auf weitere Bereiche übertragen? Verhindert Insellösungen & reduziert Wartungskosten.

Praxisbeispiel: Ein Meeting-Notiz-Assistent spart 15 Minuten pro Termin, betrifft jeden Knowledge-Worker und benötigt nur Outlook-Zugriff – ein Parade-Quick-Win.

Horizontal zuerst, vertikal danach

Horizontale Use Cases (z. B. Mail-Antwort, Übersetzer, Dokument-Zusammenfassung) sind universell, schnell erklärt und brauchen selten Zusatz-Integrationen. Sie sorgen für breite „Aha!-Momente“ und bilden das Trainingslager für spätere vertikale, prozess-tiefe Workflows (z. B. vollautomatischer CRM-Agent oder Rechnungs-Abgleich im ERP). Das bewährte Muster lautet:

  1. Kompetenz aufbauen – Mitarbeitende lernen Prompt-Design und Assistenten-Logik an einfachen Beispielen.
  2. Vertrauen festigen – Früh sichtbare Einsparungen überzeugen Management und Betriebsrat.
  3. Komplexität steigern – Sobald KI-Literacy da ist, lohnen sich tiefere, integrierte Projekte mit höherem ROI.

KI-Capability-Landkarte

Diese Landkarte dient als Inspiration und Checkliste: Welche Fähigkeit meines Assistenten löst welchen Pain?

Kategorie Kern-Fähigkeiten Beispiel-Assistenten
Text Schreiben · Zusammenfassen · Analysieren Vertrags-Check, Policy-Zusammenfassung
Bild Generieren · Beschreiben · Klassifizieren Social-Banner-Creator, Visuelle Fehleranalyse
Audio Transkribieren · Sprechen Call-Notiz-Generator, Podcast-Voice-over
Daten Extrahieren · Analysieren · Visualisieren KPI-Dashboard, Anomalie-Erkennung, Forecast-Diagramm

So nutzen Sie die Landkarte: Gehen Sie Ihre Pain-Liste durch (Kapitel 4) und prüfen Sie für jede Aufgabe, welche Spalte ein Häkchen bekommt. Aufgaben ohne Häkchen sind (noch) kein KI-Fall.

Fünf-Schritte-Workshop zur Use-Case-Ideation (60 min)

Der Workshop ist so gestaltet, dass selbst KI-Neulinge binnen einer Stunde strukturiert von Problemen zu machbaren Ideen gelangen.

  1. Inspiration (10 min) – Zeigen Sie drei fertige hermine.ai-Assistenten, um Denkblockaden zu lösen.
  2. Brain-Dump (10 min) – Jede:r schreibt (analog oder digital) fünf repetitive, nervige Tätigkeiten auf.
  3. Clustering (10 min) – Moderation sammelt Karten auf Miro/Whiteboard und bildet Themen-Cluster.
  4. Capability-Mapping (15 min) – Teams ordnen Cluster der Landkarte aus Kapitel 3 zu.
  5. Dot-Voting (15 min) – Jede:r erhält fünf Punkte, vergibt sie nach Impact × Aufwand.

Moderations-Hack: Begrenzen Sie Cluster auf max. 10, sonst verliert die Gruppe Fokus.

Priorisierung mit der 2×2-Matrix

Eine schnelle, visuelle Entscheidungshilfe. Kleben oder ziehen Sie jeden Cluster in die passende Quadrantenecke – und zwar gemeinsam mit Stakeholdern. So entfallen endlose Grundsatzdebatten.

Hoher Impact Niedriger Impact
Niedriger Aufwand Quick Wins
• Sofort bauen
• Als Tutorial teilen
Nice-to-Have
Hoher Aufwand Investitions-Cases
• Roadmap erstellen
• Budget & Team sichern
Parken

Typische Stolpersteine: Aufwand wird unterschätzt, weil API-Limits oder Daten-Qualität unklar sind. Binden Sie deshalb früh Dev- oder Data-Owner ein.

Use-Case-Register & Ownership

Eine Excel- oder Airtable-Liste klingt trivial, verhindert aber Chaos. Jeder Eintrag hat einen Business-Owner (Verantwortung für Nutzen) und einen Build-Owner (Verantwortung für Umsetzung). Der Register-Link gehört in den Projekt-Slack/Teams-Channel – Transparenz oder es existiert nicht.

Feld Inhalt (Beispiel)
Titel Vertrags-Risiko-Checker
Business-Owner Head of Legal
Build-Owner AI-Champion HR
Capability Text-Analyse
Aufwand (S/M/L) M
Impact (1-5) 4
KPI Prüfzeit ↓ 50 %
Status Prototyp
Nächster Schritt Feedback Pilot

Umsetzung & Sprints

  • Quick Wins – AI-Champions oder Power-User konfigurieren Prompt oder Assistent direkt in hermine.ai innerhalb von 1-3 Tagen. Interne Reviews stellen Compliance sicher.
  • Vertiefende Cases – Für Integrationen mit ERP, CRM oder proprietären APIs bieten wir gemeinsame 2-Wochen-Sprints an. In kleinen, agilen Paketen entwickeln wir Sidecar-Services oder Actions, die Ihren Workflow nahtlos mit hermine.ai verknüpfen.

Kontakt: ai-services@zauberware.com – wir skizzieren Scope, Aufwand und Roadmap in einem 30-min Discovery-Call.

Lessons Learned & Skalierung

Nach jedem Sprint folgt eine Show-&-Tell-Session: Was lief gut? Wo hakte es? Welche KPI haben wir erreicht? Dieses kontinuierliche Lernen schützt vor Schatten-IT und verhindert, dass dieselben Stolpersteine in anderen Teams erneut auftreten. Erfolgreiche Prompts landen in der zentralen Bibliothek, weniger erfolgreiche in der „Icebox“ zur späteren Re-Evaluation.

Checkliste „Ready to Build“

Bevor die Entwickler:innen loslegen, hält diese Checkliste Qualitäts- und Governance-Gate ein:

  1. Geschäftlicher Nutzen klar? – KPI & Erfolgskriterien definiert
  2. Owner benannt? – Business & Build-Owner stehen fest
  3. Datenzugriff gesichert? – Rechte, DSGVO-Check, evtl. Pseudonymisierung
  4. Zeitbox abgestimmt? – Sprint-Dauer & Review-Termin im Kalender
  5. Risiken bewertet? – Bias, Halluzination, Security-Risiken dokumentiert

Wenn jede Box gecheckt ist, heißt es: Prompt on! – und viel Erfolg beim nächsten hermine.ai-Use-Case.

War diese Seite hilfreich?