KI Konkret: Die Konferenz für Verwaltungen
„Impulse, Austausch & echte Lösungen für den KI-Alltag – von den Machern von hermine.ai & VerwaltungsGPT.“
16. Oktober 2025
Patchwork Seeon-Seebruck
Echte Lösungen – exklusiv vor Ort

Boutique-Format
Persönliche Atmosphäre. Nur 70 Teilnehmende - echtes Networking. Exklusive Community. Zugang zu erfahrenen KI-Experten.
Für Entscheider:innen
Austausch auf Augenhöhe mit Innovator*innen aus Kommunen, Verwaltung und Digitalisierungsprojekten.
Live-Insights & Best Practices
Direkt von Pionieren – was in anderen Kommunen wirklich funktioniert (und was nicht).
KI-Sprechstunde Next Level
Deine konkreten Fragen, unsere ehrlichen Antworten – persönlich, offen, sofort umsetzbar.
Was kann KI leisten ?


Bürgerkommunikation neu denken
KI-Chatbots & digitale Assistenten für Bürgeranliegen – schnell, mehrsprachig und rund um die Uhr erreichbar.
Direkte Verlinkungen zu Online-Formularen, eine intuitive Navigation zu den wichtigsten Anliegen und dynamische Hilfestellungen bieten schnelle Orientierung. Das entlastet die Verwaltung spürbar und erleichtert den Zugang für alle Bürger*innen – unabhängig von Sprache oder technischer Erfahrung.


Verwaltung effizienter machen
Routine reduzieren, Zeit fürs Wesentliche schaffen.
Automatisierte Dokumentenprüfung, digitale Antragsbearbeitung und KI-gestützte Rechnungsprüfung entlasten Mitarbeitende von repetitiven Aufgaben. Intelligente Workflows sorgen für transparente Abläufe und schnellere Entscheidungen. So bleibt mehr Zeit für das, was wirklich zählt – der direkte Service am Bürger.


Daten clever nutzen
Aus Daten wird Wissen – für bessere Entscheidungen in der Verwaltung.
KI analysiert Bürgerfeedback, erkennt Trends und macht Open Data wirklich nutzbar. So entstehen neue Einblicke – verständlich, visuell aufbereitet und sofort verwertbar. Das stärkt die Datenqualität, erhöht die Transparenz und schafft die Grundlage für vorausschauendes Verwaltungshandeln.


Recht & Datenschutz – der EU AI Act in der Praxis
Was bedeutet der neue EU AI Act für Kommunen – und wie lässt sich KI regelkonform einsetzen?
Datenschutz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind zentrale Anforderungen. Sicherheit und ethische Leitlinien bilden die Grundlage für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Der Fokus liegt auf praktikablen Lösungen, die Rechtssicherheit und Nutzen in Einklang bringen.


Menschen mitnehmen & KI-Kompetenz stärken
Damit KI im Alltag ankommt, braucht es Wissen, Erfahrung – und Beteiligung.
Schulungen, Praxisworkshops und Austauschformate befähigen Mitarbeitende, KI sinnvoll und sicher zu nutzen. Der Wandel beginnt bei den Menschen – und führt von der Technik zu einer neuen Haltung in der Verwaltung.


API – Der Schlüssel zur KI-Automatisierung
Smarte Schnittstellen verbinden Systeme und ermöglichen durchgängige digitale Prozesse.
APIs sind die technische Grundlage dafür, KI-Lösungen nahtlos in bestehende Fachverfahren und Anwendungen zu integrieren. Automatisierung wird so nicht zur Insellösung, sondern Teil eines vernetzten Verwaltungshandelns.

Bürgermeister*innen
Strategische Einblicke für kommunale Spitzen – wie KI die Verwaltung voranbringen kann.
IT/Digital-Verantwortliche
Technologie verstehen, bewerten und sinnvoll einsetzen – praxisnah und anwendungsorientiert.
Innovationsmanager*innen
Impulse für neue Ansätze – konkrete Best Practices und Raum für Vernetzung.
Entscheider*innen aus Verwaltung, Städten, Kommunen
Lösungen aus der Praxis für aktuelle Herausforderungen im öffentlichen Sektor.
Anmeldung
Kommen Sie ins Gespräch mit Vorreiterinnen und Expertinnen, die zeigen, wie KI in der Verwaltung funktionieren kann – und wie auch ihre Kommune davon profitieren können.
Registrierung bis 30. September möglich
Jetzt Platz sichern!KI & Kommunal Expert:innen vor Ort
Verena
Chief of Staff, zauberware / hermine.ai
Verena ist Brückenbauerin zwischen Strategie, KI und moderner Führungskultur. Mit über 15 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle von Organisationsentwicklung, Technologie und Leadership begleitet sie Veränderungsvorhaben, die wirken.
Mit einem B.Sc. in International Management, einem M.Sc. in Organisationsentwicklung sowie einer systemischen Coaching-Ausbildung begleitet sie heute als Chief of Staff bei zauberware/hermine.ai transformative KI-Initiativen wie VerwaltungsGPT im öffentlichen Sektor.
Verena denkt Organisation, Führung und Technologie immer zusammen – praxisnah, menschenzentriert und wissenschaftlich fundiert. Als promovierende Expertin für „Führung in komplexen Umgebungen & KI-gestützte Wissensplattformen“ weiß sie, worauf es ankommt, damit nachhaltiger Wandel gelingt und echter Dialog zwischen Mensch und Maschine entsteht.

Simon
Co-Founder & CTO, zauberware / hermine.ai
Simon gestaltet seit über 16 Jahren die Welt der Softwareentwicklung. Mit einem Background in Medieninformatik (B.Sc., Hochschule RheinMain) und fundierter Expertise in Backend-Entwicklung, APIs, DevOps, Security und Künstlicher Intelligenz ist er heute ein gefragter Tech-Vordenker.
Nach Stationen bei UDG und flinc AG war Simon Teil des iPhone-Appstore-Hypes der frühen 2010er. 2012 gründete er gemeinsam mit seinem Bruder Marcus die Digitalagentur zauberware – mit Fokus auf B2B-Apps, nachhaltige Digitalisierung und echte Lösungen für Unternehmen und Verwaltungen.
Simons Leidenschaft gilt neuen Technologien, Automatisierung und Innovationen mit gesellschaftlichem Mehrwert. Neben seiner Begeisterung für Startups und Clean Tech bringt er seine Erfahrung gezielt in Projekte mit Impact ein – immer mit Blick auf sinnvolle, wirksame Digitalisierung.

Marcus
Co-Founder & CEO, zauberware / hermine.ai
Marcus ist Macher, Digitalstratege – und vierfacher Familienvater. Nach dem Informatikstudium in Ulm und Australien sammelte er Beratungserfahrung bei Accenture, bevor er mit seinem Bruder Simon zauberware und später hermine.ai gründete.
Heute bringt Marcus seine Leidenschaft für KI und Softwareentwicklung in ambitionierte Digitalprojekte für Wirtschaft und Verwaltung ein. Sein Markenzeichen: strategischer Weitblick, skalierbare Architekturen und der Wille, wirklich nachhaltige Lösungen zu bauen.
Mit Sinn für Innovation, Pragmatismus und Teamgeist schafft er gemeinsam mit dem Team von hermine.ai & zauberware Technologien, die nicht nur gedacht, sondern in der Praxis funktionieren – für Unternehmen und Verwaltungen, die Zukunft gestalten wollen.

Peter & Matthias
imakomm AKADEMIE - Projektpartner im Pilotprojekt VerwaltungsGPT
Die imakomm AKADEMIE steht seit über 20 Jahren für praxisnahe Beratung, Organisationsentwicklung und Qualifizierung im kommunalen Umfeld. Dr. Peter Markert und Matthias Prüller bringen langjährige Erfahrung aus der Arbeit mit Städten, Gemeinden und Landkreisen ein – mit klarem Fokus auf nachhaltige Entwicklung und Innovation.
Als zentrale Projektpartner von VerwaltungsGPT identifiziert und evaluiert die imakomm AKADEMIE die Anforderungen der Pilotkommunen, begleitet Veränderungsprozesse und fördert den Austausch zwischen allen Beteiligten.
So verbinden sie wissenschaftliche Methoden mit praxiserprobten Ansätzen – für einen erfolgreichen Einstieg der Kommunen in KI-gestützte Verwaltungslösungen.

Dominic und Basti
empowery - KI-Beratung trifft Organisationsentwicklung
Dominic und Basti verbinden technologische Exzellenz mit langjähriger Erfahrung in Organisations- und Teamentwicklung.
Dominic bringt als KI- und Automatisierungsberater Neugier, Praxisnähe und tiefes technisches Know-how ein – immer am Puls der neuesten Entwicklungen. Basti begleitet Teams und Organisationen durch Veränderungsprozesse und Kulturwandel und bringt dabei fundierte Methodenkompetenz sowie einen klaren Blick für Menschen und Strukturen mit.
Gemeinsam sind sie New-Work-Strategen, Brückenbauer zwischen Technik und Mensch und versierte Impulsgeber für moderne Organisationen. Ihr Ansatz: KI-Lösungen, die nicht nur eingeführt, sondern auch wirklich angenommen und gelebt werden.

Veranstaltungsort

Patch.Work
Patch.Work bietet eine inspirierende Umgebung für produktives Arbeiten und kreative Zusammenarbeit und ist der ideale Ort für unsere Boutique-Konferenz KI-Konkret. Entdecken Sie die perfekte Mischung aus Innovation und Natur im Herzen des Chiemgaus!
Patch.Work
Martinistraße 7, 83370 Seeon-Seebruck
Agenda
Ankommen & Begrüßung
09:30 – 10:00 | Kaffee & Laugenteilchen
Entspanntes Networking
Check-in über digitale Landingpage & Session-Board
Optional: Buddy-System – jede*r bekommt auf Wunsch eine/n Buddy zur leichteren Vernetzung
Impulsvortrag der Gastgeber
10:00 – 10:30
Begrüßung & inspirierender Einstieg ins Thema durch die Gastgeber*innen
Vorstellung des Tagesablaufs und der wichtigsten Formate
Session 2
10:40 – 11:30
KI Hands-on: Anwendungen in der Verwaltung
So schnell entsteht ein KI-Chatbot für die Verwaltung
Session 1
11:40 – 12:30
VerwaltungsGPT
Wie Kommunen erfolgreich ihren Weg in die KI starteten
Wie gelingt Kommunen der erste Schritt in Richtung Künstliche Intelligenz?
Diese Session gibt ehrliche Einblicke und Praxistipps aus dem Pilotprojekt VerwaltungsGPT. Was hat geholfen, wo gab es Hürden, wie sieht ein realistischer Einstieg aus? Offen und authentisch!
Impuls-Lunch / Table Topics: Bayrisches Flying Fingerfood
12:30 – 13:30
Stehtische, freie Platzwahl
Gezielte Themenkarten & Fragestellungen auf den Tischen – für inspirierenden, themengeleiteten Austausch
Praxis-Sessions Runde
13:30 – 14:15
🔎 Evaluation & KPIs: Messbarer Mehrwert von KI in der Verwaltung
Welche Kennzahlen zählen – und wie Fortschritt, Akzeptanz und Wirkung sichtbar werden.
Wie wird der Nutzen von KI in der Verwaltung messbar?
Mehrwert auf einen Blick: KPIs & Dashboard für KI in der Verwaltung – wir zeigen dazu ein kurzes Beispiel zur Visualisierung von Fortschritt, Akzeptanz und Wirkung.
⚙️API & Anbindungen – Der Schlüssel zur KI-Automatisierung
Schnittstellen gestalten, Prozesse automatisieren, Nutzen realisieren
Wie können moderne Schnittstellen (APIs) Verwaltungsarbeit effizient und sicher mit KI-Anwendungen verbinden?
In diesem Format geht es um die effektive Nutzung moderner APIs, um Verwaltungsprozesse sicher und effizient mit KI-Anwendungen zu verbinden. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden Stolpersteine, Erfolgsfaktoren und die Vorteile automatisierter Workflows zur Prozessoptimierung aufgezeigt. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Umsetzung und den Herausforderungen bei der Integration von Schnittstellen in bestehende Verwaltungsstrukturen.
Praxis-Sessions Runde 4
13:45 – 14:30
Praxis-Block: Leadership & Schulungskonzept im KI-Rollout
Führung, die KI-Projekte ins Laufen bringt.
Vom Kick-off bis zur Verstetigung: Rollen klären, Teams befähigen, nächste Schritte setzen – damit aus Piloten Wirkung im Verwaltungsalltag wird.
🚶🏼🌳 Walk & Talk: Meine Rolle im Wandel mit KI
Kurze Impulse, viel Austausch
In Kleingruppen reflektieren wir unsere Rolle im KI-Wandel und formulieren konkrete nächste Schritte für die eigene Organisation – beim bewusst entschleunigten Spaziergang an den Seeoner See.
Pause & Networking
14:30 – 15:00
Wechsel der Kontakte, Austausch am digitalen Whiteboard
Optional: Buddy-System für neue Gespräche
Zukunftswerkstatt: Unsere Roadmap – Next Steps (Plenum)
15:00 – 15:45
Sammlung & Visualisierung der wichtigsten Learnings und Ideen aus allen Sessions
Gemeinsames Ableiten von nächsten Schritten und Visionen
Abschluss-Panel: Vision & Ausblick (Plenum)
Abschlussrunde & offenes Feedback
Offener Dialog: Was nehmen wir konkret mit? Was machen wir morgen anders?
Get-Together mit bayerischen Brotzeitbrettln
Brotzeit, kühle Getränke, persönlicher Ausklang
Zeit für Deep Dives, neue Kontakte, lockere Gespräche
FAQ - Ihre Fragen, unsere Antworten
Verwaltung neu denken!
Nutzen Sie die Chance auf echten Austausch mit Vorreiter:innen und Expert:innen.
Weitere Fragen?
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf
Zauberware 2025




